
Einnässen beim Kind
Das Einnässen gehört zu den häufigsten Störungen bei Kindern. Dabei unterscheiden wir zwischen einem reinen nächtlichen Bettnässen, (Enuresis) und dem Einnässen sowohl in der Nacht als auch am Tag, der kindlichen Harninkontinenz.
In folgenden Situationen muss das Einnässen bei Kindern ärztlich abgeklärt werden:
- Ihr Kind ist über drei Jahre und nässt sowohl tagsüber als auch nachts ein.
- Ihr Kind nässt nach dem fünften Lebensjahr noch mindestens zweimal im Monat ein.
- Ihr Kind hat, unabhängig vom Alter, Schmerzen beim Wasserlassen.
Einnässen ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl zu Spannungen innerhalb der Familie als auch im sozialen Umfeld führen kann. Dieser Problematik nähert sich die Patienteninformation von Apogepha (www.einnaessen-beim-kind.de), die sich an betroffene Kinder und Jugendliche sowie an Sie, deren Eltern, richtet. Die Broschüre erläutert Ihnen die unterschiedlichen Formen des Einnässens, die Methoden zur Diagnostik und Therapieansätze.
Patienteninformation: Kindliche Harninkontinenz und Enuresis (PDF)
Der Anamnesefragebogen dient Ihrem Arzt zur schnellen und übersichtlichen Erhebung der Krankheitsgeschichte und ersten Abklärung der Einnäss-Symptomatik. Er kann dadurch – in Verbindung mit dem Miktionsprotokoll – eine erste Diagnose stellen. Den Anamnesefragebogen können Sie bereits im Vorfeld des Arztbesuches zu Hause vorbereiten. Dafür stellen wir Ihnen ein Formular von Apogepha (www.einnaessen-beim-kind.de) zur Verfügung, das Sie direkt am PC ausfüllen und anschließend ausdrucken können.
Anamnese-Fragebogen (PDF)
Das Miktionsprotokoll wendet sich sowohl an Kinder als auch an deren Eltern. Diese Informationssammlung über Trink- und Miktionsgewohnheiten sowie die Einnäss-Symptomatik unterstützt Ihren Arzt bei der Suche nach den Ursachen des Einnässens. Das Miktionsprotokoll dient auch zur Sicherung der Diagnose und zur Verlaufskontrolle. Der Verlauf der Symptomatik wird so für Sie bzw. Ihr Kind als auch für Ihren behandelnden Arzt erkennbar. Dafür stellen wir Ihnen ein Formular von Apogepha (www.einnaessen-beim-kind.de) zur Verfügung, das sie idealerweise ausgefüllt bei Erstkontakt mitbringen.
Miktions-Protokoll (PDF)